Das BildungsBlog macht auf einen aktuellen Text von Alfred Klampfer zum Thema Wikis in der Schule – eine Analyse der Potentiale im Lehr-/Lernprozess aufmerksam (PDF, 40 Seiten). Der Text führt in die Grundlagen des Arbeitens mit Wikis ein. Zudem widmet sich das Kapitel Probleme und Kritik allgemein den Grenzen solcher Anwendungen. Interessant: Klampfer geht auf unterschiedliche „Lernparadigmen“ ein. Dies geschieht vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Modelle, wie Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus. Die Möglichkeiten des Arbeitens mit Wikis im Lehr- und Lerngeschehen werden durch den Einbezug lerntheoretischen Aussagen differenzierter einschätzbar. Klampfer zeigt in seinem Text überdies konkrete Anwendungsbereiche von Wikis im Schulkontext auf. Diese reichert er jeweils mit einer „pädagogisch-didaktischen Einordnung“ an.